Tach,
in einer Zeit, in der Daten immer wichtiger werden, möchten wir offen und ehrlich mit euch über unsere Nutzeranalyse sprechen. In diesem Blogbeitrag erklären wir, wie wir das Verhalten und die Verweildauer auf unserer Website tracken, warum wir es so machen, welche Daten wir sammeln, warum diese nicht rückverfolgbar sind, wie wir trotz fehlendem Zustimmungssystem großen Wert auf Datenschutz legen und warum wir eure Daten niemals verkaufen.
Was wir machen: Anonymes Tracking für eine bessere Nutzererfahrung
Bei Radio-Ruhrpott nutzen wir ein eigenes Tracking-System, das in unsere Website integriert ist. Dieses System erfasst, wie Besucher mit unserer Seite interagieren. Konkret tracken wir:
- Welche Seiten aufgerufen werden.
- Wie lange Nutzer auf einer bestimmten Seite verweilen.
- Welche Links geklickt werden.
- Allgemeines Verhalten wie Mausbewegungen, Scrollen und Klicks (ohne personenbezogene Details).
Das System basiert auf PHP und JavaScript: Beim ersten Besuch wird ein anonymer Tracking-Schlüssel (ein zufälliger String) in eurer Browser-Session gespeichert. Dieser Schlüssel ermöglicht es uns, die Interaktionen einer Sitzung zuzuordnen, ohne zu wissen, wer dahintersteckt. Die Daten werden in einer sicheren MySQL-Datenbank dauerhaft gespeichert und können über ein internes Dashboard visualisiert werden – etwa in Form von Diagrammen zu Seitenaufrufen, Verweildauern oder geklickten Links.
Warum wir es so machen: Fokus auf Nutzen und Anonymität
Wir haben uns für ein eigenes System entschieden, weil gängige Tools wie Google Analytics oft Daten an Dritte weitergeben. Unser Ansatz ist lokal, session-basiert und ohne externe Server. So behalten wir die volle Kontrolle und stellen sicher, dass eure Daten nicht in fremde Hände geraten.
Unser Ziel ist es, Radio-Ruhrpott für euch zu verbessern! Indem wir verstehen, welche Inhalte beliebt sind (z. B. welche Musikseiten am häufigsten besucht werden oder welche Links zu Partnerseiten geklickt werden), können wir unsere Inhalte optimieren. Zum Beispiel: Wenn wir sehen, dass Nutzer schnell von einer Seite abspringen, wissen wir, dass wir dort nachbessern müssen. So machen wir Radio-Ruhrpott relevanter und spannender – ohne eure persönlichen Daten zu benötigen.
Welche Daten wir haben: Nur anonym und aggregiert
Wir sammeln ausschließlich anonyme Daten, die uns helfen, die Website zu analysieren. Hier eine Übersicht:
- Seitenaufrufe: Welche URLs besucht werden und wie oft.
- Verweildauer: Wie lange eine Seite offen ist (berechnet über JavaScript-Timestamps).
- Klicks und Links: Welche Elemente (z. B. Buttons oder Links) angeklickt werden, inklusive des Ziel-URLs bei Links.
- Verhalten: Throttled (verzögert) Mausbewegungen und Scroll-Tiefen, um Muster zu erkennen (z. B. ob Inhalte gelesen werden).
Diese Daten werden in einer Tabelle gespeichert, die Felder wie Event-Typ (z. B. "load" oder "click"), Seite, Details (als JSON), Dauer und Timestamp enthält. Alles ist an den session-basierten Tracking-Schlüssel gebunden, der bei jedem neuen Besuch neu generiert wird, falls keiner existiert. Wir speichern keine IPs, User-Agents, Geräteinformationen oder persönlichen Identifikatoren. Die Daten werden derzeit permanent in unserer Datenbank gespeichert, um langfristige Analysen zu ermöglichen.
Die Daten sind nicht rückverfolgbar: Anonymität von Grund auf
Ein zentraler Punkt: Unsere Daten sind nicht rückverfolgbar zu einzelnen Personen. Der Tracking-Schlüssel ist ein zufällig generierter Hex-String (z. B. "a1b2c3d4e5f6g7h8"), der nur während eurer aktuellen Browsersitzung existiert. Sobald ihr den Browser schließt oder die Session endet, ist er weg – und wir können ihn nicht mit euch als Individuum verknüpfen.
Selbst im Dashboard sehen wir nur aggregierte Statistiken (z. B. "Durchschnittliche Verweildauer pro Seite") oder gefilterte Views pro Schlüssel – aber ohne jegliche persönliche Zuordnung. Das System ist so gestaltet, dass es unmöglich ist, die Daten zu einem realen Nutzer zurückzuverfolgen. Keine Cookies über Sessions hinaus, keine Fingerprinting-Techniken – pure Anonymität.
Großer Wert auf Datenschutz: Transparenz trotz fehlendem Zustimmungssystem
Datenschutz ist für uns ein Kernprinzip, auch wenn wir derzeit kein aktives Zustimmungssystem (z. B. Cookie-Banner) implementiert haben. Wir sind uns der Verantwortung bewusst und arbeiten daran, unsere Prozesse weiter zu verbessern, um den Anforderungen der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) noch besser gerecht zu werden. Hier ist, wie wir Datenschutz gewährleisten:
- Anonymität: Wir speichern keine personenbezogenen Daten, sodass keine Rückverfolgbarkeit möglich ist.
- Datenminimierung: Wir sammeln nur das, was für die Optimierung der Website absolut notwendig ist.
- Sicherheit: Unsere Datenbank ist verschlüsselt, Zugriffe sind protokolliert, und nur autorisiertes Personal hat Zugang.
- Keine Weitergabe oder Verkauf: Wir geben eure Daten nicht an Dritte weiter und verkaufen sie unter keinen Umständen, da uns euer Datenschutz wichtiger ist als finanzieller Gewinn.
- Transparenz: In unserer Datenschutzerklärung (die ihr jederzeit einsehen könnt) erklären wir genau, was wir tun. Ihr habt das Recht auf Auskunft, Löschung oder Widerspruch – kontaktiert uns einfach.
- Permanente Speicherung: Wir speichern die Daten derzeit dauerhaft, um langfristige Trends zu analysieren und unsere Plattform kontinuierlich zu verbessern. Wir sind jedoch offen für euer Feedback, falls ihr dies anders wünscht.
Wir arbeiten daran, in Zukunft ein Zustimmungssystem einzuführen, um euch noch mehr Kontrolle zu geben. Bis dahin setzen wir auf maximale Transparenz und Anonymität, um euer Vertrauen zu verdienen.
Fazit: Eure Nutzererfahrung im Mittelpunkt
Unser Tracking dient einem einzigen Zweck: Radio-Ruhrpott für euch besser zu machen. Mit anonymen, nicht rückverfolgbaren Daten optimieren wir Inhalte, Navigation und Benutzerfreundlichkeit, ohne eure Privatsphäre zu gefährden. Wir verkaufen eure Daten nicht, da uns euer Vertrauen und Datenschutz wichtiger sind als jeder Gewinn. Wir wissen, dass Datenschutz Vertrauen erfordert, und setzen alles daran, dieses Vertrauen zu rechtfertigen – auch wenn unser System noch nicht perfekt ist.
Falls ihr Fragen, Anregungen oder Feedback habt, schreibt uns gerne in die Kommentare oder per E-Mail an redaktion@ruhrpottmc.eu.
Vielen Dank, dass ihr Teil unserer Community seid – lasst uns zusammen die Ruhrpott-Musikszene rocken!
Euer Radio-Ruhrpott-Team